Bettina Schimmer

Bettina Schimmer arbeitet seit über 20 Jahren erfolgreich im Schnittfeld von Musik, Markt und Medien. Nach dem Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Köln mit Arbeitsaufenthalten in Paris und London begann sie ihre berufliche Laufbahn bei der Unternehmensberatung EMDS Consulting.

Zu ihren wichtigsten Stationen zählen die Bayerische Staatsoper München während der Intendanz von Sir Peter Jonas, wo sie vier Jahre Marketing und Vertrieb verantwortete, und das Gürzenich-Orchester Köln als Leiterin für Marketing und Sponsoring.

2008 gründete sie ihre Agentur Schimmer PR, die zielgerichtet für Künstler, Orchester und Institutionen der klassischen Musik PR und Pressearbeit anbietet.

Kontakt

Schimmer PR
Lindenstraße 14
50674 Köln

+49-221-16879623
+49-172-2148185

Mail an Bettina Schimmer

Zugehörige Künstler & Projekte

Dmitry Ablogin - Klavier

Dmitry Ablogin zählt zu den brillantesten und kreativsten Pianisten seiner Generation und verbindet auf einzigartige Weise historische und moderne Klaviere und bietet so einen außergewöhnlichen Zugang zu den Werken und dem Publikum ein besonderes Hörerlebnis. Zu seiner Diskographie gehören ein Doppelalbum mit Beethovens Diabelli-Variationen, aufgenommen auf einem modernen und einem historischen Instrument sowie ein kürzlich erschienenes Album mit Chopins Spätwerk, aufgenommen auf Chopins letztem Klavier. Frühere Alben wurden für wichtige Musikpreise wie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und den Opus Klassik nominiert.
Mehr erfahren

Amelio Trio - Klaviertrio

Das Ensemble wurde 2012 von der Geigerin Johanna Schubert, der Cellistin Merle Geißler und dem Pianisten Philipp Kirchner gegründet. Zu diesem Zeitpunkt waren alle Mitglieder gerade einmal 13 Jahre alt. Nach bedeutenden Auszeichnungen wie dem zweiten Preis des renommierten ARD Musikwettbewerbs 2023 in München, dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2024 und dem ersten Preis beim Internationalen Schumann-Kammermusikpreis Frankfurt 2022, gelang dem Amelio Trio der Einstieg in eine internationale Karriere. Eine Debut CD des Trios mit Werken von Ives, Beethoven, Mamlok, Brahms und einer Auftragskomposition der Komponistin Birke Bertelsmeier wird im September 2025 beim Leipziger Label GENUIN in Zusammenarbeit mit Deutschlandfunk Kultur erscheinen.
Mehr erfahren

Aris Quartett - Streichquartett

Ausdrucksstark, dynamisch, eindrucksvoll: Seit über einem Jahrzehnt ist das Aris Quartett auf den internationalen Bühnen zuhause. Mit seiner unverwechselbaren Klangsprache gehört es längst zur Top-Riege der Kammermusik. Der Erfolg des Ensembles kommt nicht von ungefähr: Mit zahlreichen ersten Preisen bei renommierten Wettbewerben gelingt dem Aris Quartett schnell der internationale Durchbruch. Die Musiker sind zudem als „ECHO Rising Stars“ der European Concert Hall Organisation ausgezeichnet, zählen zu den „New Generation Artists“ der BBC und erspielen sich beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München gleich fünf Preise.
Mehr erfahren

Marzena Diakun - Dirigentin

Die polnische Dirigentin und 2. Preisträgerin zweier großer internationaler Dirigentenwettbewerbe überzeugt mit ihrem immensen Temperament, ihrer Sicherheit, Energie und der detaillierten Kraft ihres Taktstocks. In der Saison 2024/25 kehrt sie zu Orchestern wie der Komischen Oper Berlin und der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern zurück und knüpft neue Beziehungen zu dem NDR Sinfonieorchester Hannover, dem Royal Scottish National Orchestra und dem Atlanta Symphony Orchestra.
Mehr erfahren

Danae Dörken - Klavier

Mit ihren ebenso temperamentvollen wie sensiblen Interpretationen hat die deutsch-griechische Pianistin Danae Dörken die internationale Musikwelt auf sich aufmerksam gemacht und zählt international zu den gefragten Künstlern einer neuen Generation, die mit atemberaubender Technik, außergewöhnlicher Bühnenpräsenz und musikalischem Tiefgang Publikum und Musikerkollegen gleichermaßen in ihren Bann schlägt.
Mehr erfahren

Eliot Quartett - Streichquartett

Das Eliot Quartett gehört zu den herausragenden Streichquartetten seiner Generation. International besetzt und vielfach ausgezeichnet, prägt es mit eigener Konzertreihe das Frankfurter Musikleben. Herausragend ist sein Schostakowitsch-Zyklus „DSCH & beyond“, der alle 15 Quartette umfasst. Einspielungen beim Label GENUIN ergänzen die intensive Auseinandersetzung mit Schostakowitsch und zeigen die Vielseitigkeit des Ensembles, das weltweit konzertiert.
Mehr erfahren

Titus Engel - Dirigent

Großer Ideenreichtum und eine besondere Offenheit für ungewöhnliche Projekte und Konzertformate zeichnen Titus Engel aus. Neben seiner Beschäftigung mit sinfonischen Werken des 19. und 20. Jahrhunderts hegt er eine große Leidenschaft für Barockmusik. 2020 wurde er von der Opernwelt zum "Dirigent des Jahres" gewählt. Seit 2023/24 ist der Principal Conductor der Basel Sinfonietta.
Mehr erfahren

Holger Falk - Bariton

Als „einen der geistig und stimmlich beweglichsten Sänger auf deutschen Bühnen“ rühmte ihn die Opernwelt; die FAZ lobte seinen „weichen, auch in höchster Lage fabelhaft leicht ansprechenden Bariton“. Das Fachmagazin FonoForum nennt Holger Falks Stimme „nichts weniger als ein Ereignis“ und seine Ausdrucksvariabilität superb. Beweglichkeit, Farbigkeit und Unmittelbarkeit im Ausdruck machen Holger Falk zu einem international gefragten Interpreten.
Mehr erfahren

Tobias Feldmann - Violine

Vom britischen Telegraph als „echte Entdeckung“ und für seine „hinreißend-makellose Lyrik“ gefeiert, zählt der deutsche Geiger Tobias Feldmann zu den interessantesten Musikerpersönlichkeiten seiner Generation. Seine facettenreichen Darbietungen zeichnen sich dabei durch eine stilistische Wandlungsfähigkeit, starke Bühnenpräsenz und emotionale Tiefe aus.
Mehr erfahren

GoldMund

GoldMund & Anna Veit "Das Ensemble GoldMund macht [...] Chansons zum kammermusikalischen Gesamtkunstwerk" (Süddeutsche Zeitung) - Die Musiker der Münchner Philharmoniker und die Sängerin Anna Veit suchen und finden in der ungewöhnlichen Kombination von Stimme, Blech und Schlagwerk den Dialog zwischen Klang und Text als neue Ausdrucksmöglichkeit von Stimmungen, Emotionen und Atmosphären. Im Oktober 2024 veröffentlichen sie ihr neues Album "MehrOderWeniger LEGENDEN".
Mehr erfahren

HIDALGO – Festival für junge Klassik

Der HIDALGO ist Münchens spannendstes Klassik-Start-Up und verbindet paradoxe Welten: Altes mit Neuem, Mainstream und Nische, Hoch- und Subkultur. In spartenübergreifenden Aufführungsformaten sollen Räume für Begegnungen und unmittelbare Erfahrungen klassischer Musik geöffnet werdet. Beim jährlichen Festival in München treten seit 2018 junge, erfolgreiche Künstler aus ganz Europa auf. Normale Konzertsäle werden nur selten bespielt, bisherige Aufführungsorte waren unter anderem Clubs, Barber Shops, Boulderhallen, Boxstudios, Betonwerke, Hotel-Lobbys und Parkhäuser.
Mehr erfahren

Äneas Humm - Bariton

Der Schweizer Bariton Äneas Humm, 2022 mit dem OPUS KLASSIK als Nachwuchskünstler des Jahres ausgezeichnet, debütierte im Alter von 18 Jahren am Stadttheater Bremerhaven und schloss 2019 sein Gesangsstudium an der Juilliard School New York bei Edith Wiens ab. Highlight-Engagements in der Spielzeit 2024/2025 umfassen Äneas Humms Rückkehr ans Theater St. Gallen für sein Rollendebüt als Pantalon in DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN sowie erneut die Rolle als Doktor Falke in DIE FLEDERMAUS, diesmal an der Seite von Rolando Villazón.
Mehr erfahren

Simon Höfele - Trompete

„Neues wagen“ ist seine Maxime, und so gehören Uraufführungen und die intensive Zusammenarbeit mit Komponisten genauso zu Simon Höfeles Konzertprogrammen wie das klassische Trompetenrepertoire mit Haydn und Hummel. Neugierig, unerschrocken und mit großer Leidenschaft für sein Instrument widmet er sich der Trompete in ganz verschiedenen Facetten und begeistert das Publikum mit mutigen, klugen Programmen und mitreißendem Spiel. Die Liebe zur zeitgenössischen Musik und zum Jazz ist dabei ebenso zu hören wie seine klassische Ausbildung bei Trompetenlegende Reinhold Friedrich.
Mehr erfahren

Marie Jacquot - Dirigentin

Marie Jacquot hat sich durch zahlreiche erstklassige Debüts bei hochkarätigen Orchestern, ihre konsequente musikalische Arbeit und ihre Entdeckungsfreude im gesamten Repertoire in die vorderste Reihe spannender junger DirigentInnen gespielt. Mit Beginn der Spielzeit 2024/25 wurde sie Chefdirigentin des Royal Danish Theatre Copenhagen, seit der Spielzeit 2023/24 ist sie außerdem Erste Gastdirigentin der Wiener Symphoniker und ab 2026/27 wird sie Chefdirigentin des WDR Sinfonieorchesters.
Mehr erfahren