Armida Quartett ‐ Streichquartett
Nach jahrelanger, intensiver Auseinandersetzung mit Mozart’s Streichquartett-Œuvre komplettiert das Armida Quartett 2022 die Gesamteinspielung sämtlicher Streichquartette von W.A. Mozart fort. Die vollständige CD-Box wird im Herbst 2022 beim Label CAvi-music erscheinen und bildet den krönenden Abschluss eine produktiven Kooperation mit dem G.Henle Verlag und der quartetteigenen Konzertreihe Mozart Exploded. Seit Mai 2022 ist das Quartett musikalischer Botschafter der Klimainitiative "Orchester des Wandels e.V."
Mehr erfahren
Anja Bihlmaier ‐ Dirigentin
Anja Bihlmaiers musikalische Intuition, ihr inspirierendes Charisma und die Fähigkeit Leidenschaft mit Präzision zu verbinden, hat sie zu einer der führenden Dirigentinnen ihrer Generation gemacht. Seit August ist sie Chefdirigentin des Residentie Orkest Den Haag, seit September 2020 erste Gastdirigentin der Sinfonia Lahti, Finnland.
Mehr erfahren
Aria Borealis Bodø ‐ Wettbewerb & Festival
Vom 24. Juni bis 2. Juli 2022 feiert das Alte-Musik-Festival Aria Borealis Bodø in der gleichnamigen nordnorwegischen Hafenstadt seine Premiere. Neben einem Gesangswettbewerb, Lunch Talks und reizvollen Konzertprogrammen erwarten die Besucher bei Meisterkurse und Workshops überraschend viele Mitwirkungsmöglichkeiten, die Jüngeren eine besondere Sommerakademie mit Jugendorchester. In Bodø werden musikalische Teilhabe für alle und Freude am Musizieren in familiärer Atmosphäre auf höchstem künstlerischem Niveau im Sommer 2022 zum Programm.
Mehr erfahren
Ariadne Daskalakis ‐ Violine
Die amerikanische Geigerin Ariadne Daskalakis griechischer Herkunft beschäftigte sich nach ihrem Studium zunehmend mit der historischen Aufführungspraxis, u.a. als Primaria des Manon Quartetts Berlin, als Konzertmeisterin beim Ensemble Oriol Berlin und als Mitbegründerin des Ensembles Vintage Köln. Ihre Aufnahme der Rosenkranz-Sonaten beförderte sie "in die erste Riege der Barock-Geiger" (Early Music America). Bei BIS veröffentlichte sie die Gesamt-Aufnahme der Violinwerke Franz Schuberts mit Klavier und Orchester auf historischen Instrumenten.
Mehr erfahren
Orchester des 18. Jahrhunderts
1981 gründeten Frans Brüggen, Lucy van Dael und einige Freunde das Orchester des 18. Jahrhunderts, bestehend aus fünfzig Mitgliedern zwanzig verschiedener Nationen. Das Orchester trifft sich mehrere Male im Jahr, um gemeinsam auf Tournee zu gehen. Die Musiker, alle Spezialisten für Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, spielen auf historischen Instrumenten oder auf zeitgenössischen Kopien. 2014 starb Frans Brüggen, der Spiritus Rector des Ensembles, gleichwohl bleibt sein musikalischer Einfluß bis heute bestehen, und das Orchester setzt die Tradition von jährlich sechs oder mehr Projekten mit renommierten Solisten und Dirigenten fort.
Mehr erfahren
Titus Engel ‐ Dirigent
Großer Ideenreichtum und eine besondere Offenheit für ungewöhnliche Projekte und Konzertformate zeichnen Titus Engel aus. Neben seiner Beschäftigung mit sinfonischen Werken des 19. und 20. Jahrhunderts hegt er eine große Leidenschaft für Barockmusik.
Mehr erfahren
Holger Falk ‐ Bariton
Als „einen der geistig und stimmlich beweglichsten Sänger auf deutschen Bühnen“ rühmte ihn die Opernwelt; die FAZ lobte seinen „weichen, auch in höchster Lage fabelhaft leicht ansprechenden Bariton“. Das Fachmagazin FonoForum nennt Holger Falks Stimme „nichts weniger als ein Ereignis“ und seine Ausdrucksvariabilität superb. Beweglichkeit, Farbigkeit und Unmittelbarkeit im Ausdruck machen Holger Falk zu einem international gefragten Interpreten.
Mehr erfahren
Martin Helmchen ‐ Klavier
Martin Helmchen ist einer der gefragtesten Pianisten und konzertiert seit Jahrzehnten auf den wichtigsten Podien der Welt. Die Originalität und Intensität seiner Interpretationen, die er mit beeindruckender Klangsensibilität und technischer Raffinesse präsentiert, zeichnen ihn als Musiker insbesondere aus. Martin Helmchen ist Exklusivkünstler bei Alpha Classics, dort erscheint im Frühjahr 2022 ein Schumann-Album.
Mehr erfahren
Simon Höfele ‐ Trompete
„Neues wagen“ ist seine Maxime, und so gehören Uraufführungen und die intensive Zusammenarbeit mit Komponisten genauso zu Simon Höfeles Konzertprogrammen wie das klassische Trompetenrepertoire mit Haydn und Hummel. Neugierig, unerschrocken und mit großer Leidenschaft für sein Instrument widmet er sich der Trompete in ganz verschiedenen Facetten und begeistert das Publikum mit mutigen, klugen Programmen und mitreißendem Spiel. Die Liebe zur zeitgenössischen Musik und zum Jazz ist dabei ebenso zu hören wie seine klassische Ausbildung bei Trompetenlegende Reinhold Friedrich.
Mehr erfahren
Kebyart ‐ Saxophon Quartett
Gegründet in Barcelona zählt Kebyart zu den aufregendsten Ensembles der aktuellen Musikszene. Die vier spanischen Musiker - Pere Méndez (Sopransaxophon), Víctor Serra (Altsaxophon), Robert Seara (Tenorsaxophon), Daniel Miguel (Baritonsaxophon) teilen nicht nur ihre Leidenschaft für Kammermusik, sondern auch den Wunsch, frischen Wind in die bisherige Kommunikation klassischer Musik zu bringen.
In der Saison 21/22 sind sie ECHO Rising Stars (European Concert Hall Organisation).
Mehr erfahren
Linos Festival ‐ Kammermusik Festival in Köln
Das Linos Festival findet zum dritten Mal im Orangerie Theater Köln veranstaltet vom Linos Piano Trio statt. Dieses Jahr lautet das Festival Motto ZEIT. In jedem der drei Abendkonzerte wird eine unterschiedliche Facette der Zeit dargestellt: das Verhältnis zwischen Vergangenheit und Zukunft (Time Machine); wie Musik in Krisenzeiten heilen kann (Ende der Zeit) und Nostalgie (Erinnerung). An den zwei Familienkonzerten dürfen die kleinen Musikfans Kölns an einer musikalischen Zeitreise teilnehmen, die sie von Hildegard von Bingen bis Messiaen führt.
Mehr erfahren
Fabian Müller ‐ Klavier
Fabian Müller konnte sich als einer der bemerkenswertesten deutschen Pianisten seiner Generation etablieren. Großes Aufsehen erhielt er 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er nicht nur den 2. Preis in der Gesamtwertung belegte, sondern gleich vier Zusatzpreise erhielt: den Publikumspreis, den Brüder-Busch-Preis, den Sonderpreis Genuin classics sowie den Henle-Urtextpreis. 2018 widmete er sich auf seiner ersten Solo-Einspielung bei Berlin Classics den Werken von Brahms.
Mehr erfahren
Theo Plath ‐ Fagott
Theo Plath, 3. Preisträger beim ARD Musikwettbewerb 2019 und Solofagottist im hr-Sinfonieorchester, veröffentlicht im Mai 2021 seine zweite CD mit Musik von Saint-Saëns, Boulanger, Debussy und Franck., die er eigens für Fagott und Klavier bearbeitete.
Mehr erfahren
Eva Resch ‐ Sopran
Mit ihrem flexiblen wie ausdrucksstarken hohen Sopran gehört Eva Resch zu einer der aufregendsten Sängerinnen. Sie brachte u. a. Werke von Wolfgang Rihm, Pascal Dusapin, Thomas Ades, Johannes Maria Staud, Vladimir Tarnopolski, Philipp Maintz, Gordon Kampe und Anno Schreier zur (Ur-)Aufführung.
Mehr erfahren
Fedor Rudin ‐ Violine
Im November 2021 erscheint bei Orchid Classics ein neues Album von Fedor Rudin: eine Porträt-CD mit russischen und französischen Kompositionen, in Koproduktion mit dem SWR. Gemeinsam mit Boris Kusnezow präsentiert er auf dieser Aufnahme neben Stücken von Prokofjew, Schostakowitsch und Debussy auch Werke seines Großvaters Edison Denisov.
Mehr erfahren
Schumann Quartett ‐ Streichquartett
Als Geheimtipp kann das Schumann Quartett schon längst nicht mehr gelten. Denn wer wie die Vier binnen einer Saison in der Londoner Queen’s Hall, der Hamburger Elbphilharmonie, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Konzerthaus Wien und der Berliner Philharmonie konzertiert, ist bereits in der Hautevolee der internationalen Virtuosenszene angekommen. Zugleich verströmen ihre Auftritte aber regelmäßig noch den Zauber jugendlichen Freigeists, ungebremste Freude an der Grenzüberschreitung und vorbehaltlose Neugier beim Betreten neuen musikalischen Terrains.
Mehr erfahren
Markus Stenz ‐ Dirigent
Intelligente Klarheit und eine tiefgründige und stets neugierige Musikalität zeichnen die Arbeit von Markus Stenz aus. Weltweit hochgeschätzt hatte er bereits zahlreiche bedeutende Positionen bei internationalen Orchestern und Opernhäusern inne, u.a. war er Chefdirigent des Radio Filharmonisch Orkest, Generalmusikdirektor der Stadt Köln und Gürzenich-Kapellmeister, Chefdirigent des Melbourne Symphony Orchestra und der London Sinfonietta, Erster Gastdirigent des Baltimore Symphony Orchestra und des Hallé Orchestra und Künstlerischer Leiter des Montepulciano Festival. Zudem ist er Conductor in Residence beim Seoul Philharmonic Orchestra.
Mehr erfahren
Trio Catch: Ohrknacker
„Ohrknacker“ ist ein Projekt von Trio Catch und dem Label bastille musique.
Bei Ohrknacker-Konzerten werden Ohren geöffnet und neue Töne zum Klingen erweckt. In den einstündigen Konzerten pro Saison steht jeweils ein Werk zeitgenössischer Musik im Fokus, das zweimal gespielt und dazwischen im Austausch mit dem Publikum und in Anwesenheit des Komponisten genauer betrachtet wird.
Mehr erfahren
Juri Vallentin ‐ Oboe
Oboist Juri Vallentin zeichnet sich durch eine permanente Suche nach neuen Ausdrucksformen und Erzählweisen für sein Instrument aus und hat sich dadurch einen herausragenden Platz unter den jungen Solist:innen erspielt. Sein Ziel ist die immer neue Entwicklung eines zeitgemäßen Kontexts für klassische Musik vom Barock bis zur Gegenwart. 2021 gewann er den Berlin Prize for Young Artists kuratiert vom VAN-Magazin für neue Konzertformate junger Solistinnen und Solisten mit seiner gemeinsam mit Regisseur Neil Barry Moss entwickelten Soloperformance INNER VOICES.
Mehr erfahren
Internationale Opernwerkstatt Waiblingen
Melanie Diener, weltweit gefeierte Sopranistin aus Waiblingen und der amerikanische Bariton Thomas Hampson, einer der legendärsten Sänger unserer Zeit haben gemeinsam mit der Stadt Waiblingen die Internationale Opernwerkstatt initiiert und laden hierzu die besten Nachwuchstalente nach Waiblingen ein. Die Internationale Opernwerkstatt richtet sich an Nachwuchssängerinnen und -sänger aus dem In-und Ausland. Angesprochen werden herausragende Talente an der Schnittstelle von Studium und Beruf.
Mehr erfahren
Annelien Van Wauwe ‐ Klarinette
Die belgische Klarinettistin Annelien Van Wauwe ist soeben als „Nachwuchskünstlerin des Jahres“ mit dem OPUS Klassik 2020 ausgezeichnet worden. Die herausragende Virtuosin beschäftigt sich seit vielen Jahren auch intensiv mit Yoga und hat diese philosophische Praxis in ihrem musikalischen Alltag mit seinen besonderen mentalen wie physischen Herausforderungen schätzen gelernt. 2022 wird sie „Sutra“ von Wim Henderickx, das erste auf Atem und Meditation basierende Klarinettenkonzert der Musikgeschichte, zur Uraufführung bringen.
Mehr erfahren
bayerische kammerphilharmonie ‐ CD Paul Ben-Haim "Music for Strings"
Auf ihrer neuen CD, die in Kooperation mit dem BR und CAvi-music entstand, widmet sich die bayerische kammerphilharmonie dem Schaffen des israelischen Komponisten Paul Ben-Haim, der in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag feiern würde. Eingespielt wurden seine gesamten Werke für Streichorchester, die zwischen den Jahren zwischen 1945 und 1956 entstanden. Im Juli 2022 sind sie mit dem Programm auf Tour, weitere Konzerte folgen im Oktober.
Mehr erfahren