Armida Quartett - Streichquartett
Nach jahrelanger, intensiver Auseinandersetzung mit Mozart’s Streichquartett-Œuvre komplettierte das Armida Quartett 2022 die Gesamteinspielung sämtlicher Streichquartette von W.A. Mozart fort. Die vollständige CD-Box erschien im Februar 2023 beim Label CAvi-music und bildet den krönenden Abschluss eine produktiven Kooperation mit dem G.Henle Verlag und der quartetteigenen Konzertreihe Mozart Exploded. Seit Mai 2022 ist das Quartett musikalischer Botschafter der Klimainitiative "Orchester des Wandels e.V."
Mehr erfahren
Bergen Philharmonic Orchestra
Das Bergen Philharmonic Orchestra wurde 1765 gegründet, es zählt damit zu den ältesten Orchestern der Welt. Seit 2015 ist Edward Gardner Chefdirigent des Orchesters. Im Februar 2023 war das Orchester auf Tour in Deutschland.
Mehr erfahren
Aria Borealis Bodø - Wettbewerb & Festival
Vom 24. Juni bis 2. Juli 2022 feiert das Alte-Musik-Festival Aria Borealis Bodø in der gleichnamigen nordnorwegischen Hafenstadt seine Premiere. Neben einem Gesangswettbewerb, Lunch Talks und reizvollen Konzertprogrammen erwarten die Besucher bei Meisterkurse und Workshops überraschend viele Mitwirkungsmöglichkeiten, die Jüngeren eine besondere Sommerakademie mit Jugendorchester. In Bodø werden musikalische Teilhabe für alle und Freude am Musizieren in familiärer Atmosphäre auf höchstem künstlerischem Niveau im Sommer 2022 zum Programm.
Mehr erfahren
DLW – Dell-Lillinger-Westergaard
Auf der Suche nach neuer Musik bewegt sich das Trio Dell-Lillinger-Westergaard im Spannungsfeld von zeitgenössischer Musik, Experimental und Avantgarde-Jazz. Das Ensemble besteht aus Christopher Dell (Vibraphon), Christian Lillinger (Schlagzeug, Perkussion) und Jonas Westergaard (Kontrabass), die gleichermaßen als Komponisten und Interpreten fungieren.
Mehr erfahren
Ariadne Daskalakis - Violine
Ariadne Daskalakis ist amerikanische Geigerin griechischer Herkunft. Sie studierte an der Juilliard School und der Harvard University und schloss ihr Konzertexamen an der Universität der Künste Berlin mit Auszeichnung ab. Sie erhielt Preise beim Gyarfas-Wettbewerb Berlin sowie beim Internationalen ARD-Wettbewerb München und der St. Louis Strings Competition. Sie war Stipendiatin der Mozart Gesellschaft Dortmund und der Harvard Music Association. Als international gefragte Konzertgeigerin und Pädagogin geht sie ihrer Leidenschaft für die historisch informierte Interpretationspraxis nach.
Mehr erfahren
Orchester des 18. Jahrhunderts
1981 gründeten Frans Brüggen, Lucy van Dael und einige Freunde das Orchester des 18. Jahrhunderts, bestehend aus fünfzig Mitgliedern zwanzig verschiedener Nationen. Das Orchester trifft sich mehrere Male im Jahr, um gemeinsam auf Tournee zu gehen. Die Musiker, alle Spezialisten für Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, spielen auf historischen Instrumenten oder auf zeitgenössischen Kopien. 2014 starb Frans Brüggen, der Spiritus Rector des Ensembles, gleichwohl bleibt sein musikalischer Einfluss bis heute bestehen, und das Orchester setzt die Tradition von jährlich sechs oder mehr Projekten mit renommierten Solisten und Dirigenten fort.
Mehr erfahren
Titus Engel - Dirigent
Großer Ideenreichtum und eine besondere Offenheit für ungewöhnliche Projekte und Konzertformate zeichnen Titus Engel aus. Neben seiner Beschäftigung mit sinfonischen Werken des 19. und 20. Jahrhunderts hegt er eine große Leidenschaft für Barockmusik. 2020 wurde er von der Opernwelt zum "Dirigent des Jahres" gewählt.
Mehr erfahren
Holger Falk - Bariton
Als „einen der geistig und stimmlich beweglichsten Sänger auf deutschen Bühnen“ rühmte ihn die Opernwelt; die FAZ lobte seinen „weichen, auch in höchster Lage fabelhaft leicht ansprechenden Bariton“. Das Fachmagazin FonoForum nennt Holger Falks Stimme „nichts weniger als ein Ereignis“ und seine Ausdrucksvariabilität superb. Beweglichkeit, Farbigkeit und Unmittelbarkeit im Ausdruck machen Holger Falk zu einem international gefragten Interpreten.
Mehr erfahren
FLIESSEN – Internationales Kammermusikfestival
Vom 08. – 15. Juli 2023 findet erstmalig das Internationale Kammermusikfestivals FLIESSEN im Spreewald und der Niederlausitz statt. Auf Einladung von Marie-Elisabeth Hecker und Martin Helmchen treffen sich Spitzenmusiker und Spitzenmusikerinnen, um eine Woche lang gemeinsam zu konzertieren. Mit dabei sind unter anderem Christian Tetzlaff, Antje Weithaas, Julian Steckel, Tobias Feldmann, Alexander Melnikov, Harriet Krijgh und noch viele mehr.
Mehr erfahren
G.A.P. Ensemble
Das G.A.P. Ensemble zählt zu den ideenreichsten Formationen unserer Zeit. Die drei Gründungs- und Kernmitglieder (Emilio Percan/Violine und Leitung, Oriol Aymat Fusté/Violoncello, Luca Quintavalle/Cembalo und Klavier) vereint die Bereitschaft, die Grenzen des konventionellen Musizierens zu durchbrechen. Die Schließung der Lücke - englisch „gap“ - zwischen den Musikstilen durch die stilgetreue Wiedergabe jedes einzelnen Werks gilt als Markenzeichen des Ensembles. Im Frühjahr 2023 erscheint eine Aufnahme mit Werken von Johann Wilhelm Wilms.
Mehr erfahren
HIDALGO – Festival für junge Klassik
Der HIDALGO ist Münchens spannendstes Klassik-Start-Up und verbindet paradoxe Welten: Altes mit Neuem, Mainstream und Nische, Hoch- und Subkultur. In spartenübergreifenden Aufführungsformaten sollen Räume für Begegnungen und unmittelbare Erfahrungen klassischer Musik geöffnet werdet. Beim jährlichen Festival in München treten seit 2018 junge, erfolgreiche Künstler aus ganz Europa auf. Normale Konzertsäle werden nur selten bespielt, bisherige Aufführungsorte waren unter anderem Clubs, Barber Shops, Boulderhallen, Boxstudios, Betonwerke, Hotel-Lobbys und Parkhäuser.
Mehr erfahren
Martin Helmchen - Klavier
Martin Helmchen ist einer der gefragtesten Pianisten und konzertiert seit Jahrzehnten auf den wichtigsten Podien der Welt. Die Originalität und Intensität seiner Interpretationen, die er mit beeindruckender Klangsensibilität und technischer Raffinesse präsentiert, zeichnen ihn als Musiker insbesondere aus. Martin Helmchen ist Exklusivkünstler bei Alpha Classics, dort erschien zuletzt im Frühjahr 2022 ein Schumann-Album.
Mehr erfahren
Simon Höfele - Trompete
„Neues wagen“ ist seine Maxime, und so gehören Uraufführungen und die intensive Zusammenarbeit mit Komponisten genauso zu Simon Höfeles Konzertprogrammen wie das klassische Trompetenrepertoire mit Haydn und Hummel. Neugierig, unerschrocken und mit großer Leidenschaft für sein Instrument widmet er sich der Trompete in ganz verschiedenen Facetten und begeistert das Publikum mit mutigen, klugen Programmen und mitreißendem Spiel. Die Liebe zur zeitgenössischen Musik und zum Jazz ist dabei ebenso zu hören wie seine klassische Ausbildung bei Trompetenlegende Reinhold Friedrich.
Mehr erfahren
Kebyart - Saxophon Quartett
Gegründet in Barcelona zählt Kebyart zu den aufregendsten Ensembles der aktuellen Musikszene. Die vier spanischen Musiker - Pere Méndez (Sopransaxophon), Víctor Serra (Altsaxophon), Robert Seara (Tenorsaxophon), Daniel Miguel (Baritonsaxophon) teilen nicht nur ihre Leidenschaft für Kammermusik, sondern auch den Wunsch, frischen Wind in die bisherige Kommunikation klassischer Musik zu bringen. In der Saison 21/22 sind sie ECHO Rising Stars (European Concert Hall Organisation).
Mehr erfahren
Linos Festival - Kammermusik Festival in Köln
Das Linos Festival findet zum dritten Mal im Orangerie Theater Köln veranstaltet vom Linos Piano Trio statt. Dieses Jahr lautet das Festival Motto ZEIT. In jedem der drei Abendkonzerte wird eine unterschiedliche Facette der Zeit dargestellt: das Verhältnis zwischen Vergangenheit und Zukunft (Time Machine); wie Musik in Krisenzeiten heilen kann (Ende der Zeit) und Nostalgie (Erinnerung). An den zwei Familienkonzerten dürfen die kleinen Musikfans Kölns an einer musikalischen Zeitreise teilnehmen, die sie von Hildegard von Bingen bis Messiaen führt.
Mehr erfahren
Fabian Müller - Klavier
Fabian Müller konnte sich als einer der bemerkenswertesten deutschen Pianisten seiner Generation etablieren. Großes Aufsehen erhielt er 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er nicht nur den 2. Preis in der Gesamtwertung belegte, sondern gleich vier Zusatzpreise erhielt: den Publikumspreis, den Brüder-Busch-Preis, den Sonderpreis Genuin classics sowie den Henle-Urtextpreis. 2018 widmete er sich auf seiner ersten Solo-Einspielung bei Berlin Classics den Werken von Brahms.
Mehr erfahren
Eva Resch - Sopran
Mit ihrem flexiblen wie ausdrucksstarken hohen Sopran gehört Eva Resch zu einer der aufregendsten Sängerinnen. Sie brachte u. a. Werke von Wolfgang Rihm, Pascal Dusapin, Thomas Ades, Johannes Maria Staud, Vladimir Tarnopolski, Philipp Maintz, Gordon Kampe und Anno Schreier zur (Ur-)Aufführung.
Mehr erfahren
Fedor Rudin - Violine
Der international preisgekrönte Geiger, diplomierte Dirigent, Kammermusiker und ehemalige Konzertmeister der Wiener Philharmoniker überzeugt heute sowohl als Solist als auch am Dirigentenpult mit seiner Affinität zu verschiedenen Genres und Repertoires. 2021 erschien bei Orchid Classics das Album "Heritage" - eine Porträt-CD mit russischen und französischen Kompositionen, in Koproduktion mit dem SWR. Gemeinsam mit Boris Kusnezow präsentiert er auf dieser Aufnahme neben Stücken von Prokofjew, Schostakowitsch und Debussy auch Werke seines Großvaters Edison Denisov.
Mehr erfahren
Schumann Quartett - Streichquartett
Als Geheimtipp kann das Schumann Quartett schon längst nicht mehr gelten. Denn wer wie die Vier binnen einer Saison in der Londoner Queen’s Hall, der Hamburger Elbphilharmonie, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Konzerthaus Wien und der Berliner Philharmonie konzertiert, ist bereits in der Hautevolee der internationalen Virtuosenszene angekommen. Zugleich verströmen ihre Auftritte aber regelmäßig noch den Zauber jugendlichen Freigeists, ungebremste Freude an der Grenzüberschreitung und vorbehaltlose Neugier beim Betreten neuen musikalischen Terrains.
Mehr erfahren
Miroslav Srnka - Komponist
Seine Oper "South Pole", uraufgeführt 2016 an der Bayerischen Staatsoper München unter Kirill Petrenko, inszeniert von Hans Neuenfels und mit Rolando Villazón und Thomas Hampson in den Titelrollen, brachte Miroslav Srnka den internationalen Durchbruch. Seine Werke werden von renommierten Interpreten aufgeführt, in der Saison 22/23 bringen die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko erstmals das Orchesterwerk “Superorganisms” zur Aufführung, bevor es mit dem NHK Symphony Orchestra unter Ryan Wigglesworth im Juni 2023 seine Asien-Premiere in Tokio erlebt.
Mehr erfahren
Markus Stenz - Dirigent
Intelligente Klarheit und eine tiefgründige und stets neugierige Musikalität zeichnen die Arbeit von Markus Stenz aus. Weltweit hochgeschätzt hatte er bereits zahlreiche bedeutende Positionen bei internationalen Orchestern und Opernhäusern inne, u.a. war er Chefdirigent des Radio Filharmonisch Orkest, Generalmusikdirektor der Stadt Köln und Gürzenich-Kapellmeister, Chefdirigent des Melbourne Symphony Orchestra und der London Sinfonietta, Erster Gastdirigent des Baltimore Symphony Orchestra und des Hallé Orchestra und Künstlerischer Leiter des Montepulciano Festival. Zudem ist er Conductor in Residence beim Seoul Philharmonic Orchestra.
Mehr erfahren
Trio E.T.A. - Klaviertrio
Aus gutem Grund verneigt sich das 2019 in Hamburg gegründete Trio E.T.A. mit seinem Namen vor dem Schriftsteller, Komponisten und Kritiker E.T.A. Hoffmann: Elene Meipariani (Violine), Till Schuler (Violoncello) und Till Hoffmann (Klavier) haben ihr Triospiel mit romantischer Musik begonnen, lieben künstlerische Querverbindungen und beschäftigen sich mit dem kammermusikalischem Repertoire von der Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik. Die Debüt-CD des Ensembles mit Trios von Joseph Haydn, Bedrich Smetana und Roman Pawollek erschien im Februar 2023 beim Leipziger Label GENUIN.
Mehr erfahren
Internationale Opernwerkstatt Waiblingen
Melanie Diener, weltweit gefeierte Sopranistin aus Waiblingen und der amerikanische Bariton Thomas Hampson, einer der legendärsten Sänger unserer Zeit haben gemeinsam mit der Stadt Waiblingen die Internationale Opernwerkstatt initiiert und laden hierzu die besten Nachwuchstalente nach Waiblingen ein. Die Internationale Opernwerkstatt richtet sich an Nachwuchssängerinnen und -sänger aus dem In-und Ausland. Angesprochen werden herausragende Talente an der Schnittstelle von Studium und Beruf.
Mehr erfahren
Sarah Wegener - Sopran
Sarah Wegener durchdringt jede Partie mit fesselnder Intensität. Mit ihrem warmen Timbre rief sie unter anderem mit Strauss‘ Orchesterliedern unter Mariss Jansons und Vladimir Jurowski sowie mit Mahlers 8. Sinfonie unter Kirill Petrenko, Eliahu Inbal und Kent Nagano Begeisterung hervor, ebenso wie bei ihrem um Werke von Händel und Purcell gesponnenen Programm Krieg und Frieden. Ihre „herrlich leuchtende, so kraftvolle wie farbenprächtige Stimme“ (FAZ) weist sie daneben, wie auf ihren vielgelobten CDs Into the Deepest Sea und Zueignung zu hören, als Liedinterpretin erster Güte aus. Eine Aufnahme mit Liedern in der Bearbeitung von B.A. Zimmermann mit dem WDR-Sinfonieorchester kommt im Oktober 2022 bei WERGO heraus.
Mehr erfahren