Pablo Barragán ‐ Klarinette
Das Spiel des Klarinettisten Pablo Barragán ist differenziert, elegant und perfekt nuanciert. Er möchte Geschichten erzählen, Emotionen vermitteln und für jedes Werk eine eigene Farbpalette kreieren. Er ist sowohl als Solist als auch als Kammermusiker europaweit gefragt.
Mehr erfahren
Chamber Orchestra of Europe
Das Chamber Orchestra of Europe (COE) wurde im Jahr 1981 von einer Gruppe junger Musikerinnen und Musiker gegründet, die sich im European Community Youth Orchestra (heute EUYO) kennengelernt hatten. Heute zählen nach wie vor dreizehn der Gründungsmitglieder zur Kernbesetzung des rund 60 Mitglieder umfassenden Klangkörpers. Als eines der ersten "freien" Orchester (freie Trägerschaft, freier Finanzierung, Gründung durch die Orchestermusiker) nahm es eine Pionierrolle ein, die für viele nachfolgende Generationen junger Orchestermusiker zum Vorbild wurde.
Mehr erfahren
Daniel Cohen ‐ Dirigent
Seit der Spielzeit 2018/2019 ist Daniel Cohen Generalmusikdirektor des Staatstheaters Darmstadt. Von 2004 bis 2014 war er Music Director des Jersey Chamber Orchestra und künstlerischer Leiter des Gropius Ensemble, mit dem er Projekte schuf, die den Grenzbereich zwischen Musik und Theater erkunden.
Seine Ausbildung erhielt Daniel Cohen an der Royal Academy of Music in London und war als Geiger lange Zeit Mitglied im West–Eastern Divan Orchestra, wo er Daniel Barenboim bei vielen Konzerten und Einspielungen assistierte.
Mehr erfahren
Vadim Gluzman ‐ Violine
Die außergewöhnliche Kunstfertigkeit des israelischen Geigers Vadim Gluzman besteht in der Fortsetzung der großen Geigertradition des 19. und 20. Jahrhunderts, die er mit der Frische und Dynamik der Gegenwart belebt.
Mehr erfahren
Gottlieb Wallisch ‐ CD-Projekt "20th Century Foxtrots" 2
Das neue Album des Pianisten Gottlieb Wallisch beleuchtet im Volume 2 seiner Edition „20th Century Foxtrots“ deutsche, jazz-inspirierte Kompositionen der Goldenen Zwanziger. Mit zahlreichen Ersteinspielungen zeigt Gottlieb Wallisch, wie der Foxtrott auch jenseits der Neuen Welt ein virulentes Eigenleben entwickelte.
Mehr erfahren
Ildikó Szabó ‐ Violoncello
Ildikó Szabó ist mit gerade 27 Jahren in ihrem Heimatland Ungarn bereits eine cellistische Institution. 2014 wurde sie beim Internationalen Pablo Casals Wettbewerb mit dem 2. Preis, dem Publikumspreis und 7 Sonderpreisen ausgezeichnet. Zur Zeit studiert sie an der Kronberg Academy und lebt in Berlin.
Mehr erfahren
Johannes Moser ‐ Violoncello
Johannes Moser vereint höchste Musikalität mit geballter Energie und großer Entdeckerlust und gehört nicht zuletzt seit seinem fulminanten Debüt bei den Berliner Philharmonikern unter Zubin Mehta zur Weltspitze seines Fachs. Er konzertiert mit den namhaftesten Orchestern und ist regelmäßig zu Gast bei einer Vielzahl von Festivals. Im Oktober 2019 veröffentlichte Johannes Moser eine CD zusammen mit Vadim Gluzman, Violine und Yevgeny Sudbin, Klavier.
Mehr erfahren
Nico and the Navigators ‐ Force & Freedom - staged concert
Force and Freedom, Zwang und Freiheit sind die Pole, zwischen denen sich Leben und Werk Ludwig van Beethovens verorten lässt. Exemplarisch wird das deutlich an seinem Spätwerk, das die Grenzen der Form sprengt, brüchig wird und zu bisher nicht gekannter Freiheit und Radikalität kommt. Staged Concert für ein Streichquartett, eine E-Gitarre, vier Performer, einen Sounddesigner und zwei Kameras.
Mehr erfahren
Quatuor Modigliani ‐ Streichquartett
Das in Paris lebende Quatuor Modigliani feierte kürzlich sein 15-jähriges Bestehen und blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück. Weltweit hat sich das Ensemble als eines der meistgefragten Quartette seiner Generation etabliert, das in den ehrwürdigsten Konzertsälen und Streichquartettserien auftritt.
Mehr erfahren
Ural Philharmonic Orchestra (UPO)
Das Ural Philharmonic Orchestra wurde 1936 gegründet und gilt heute als eines der besten Sinfonieorchester Russlands. Das für seinen hohen Standard der Aufführungspraxis und seine Flexibilität in der Aneignung neuen Repertoires bekannte Orchester besteht aus über 100 Musikern. In mehr als 70 Konzertprogrammen und 110 Konzerten pro Jahr bringt es regelmäßig die großen Kompositionen der europäischen und russischen Klassik und Romantik ebenso wie Werke herausragender zeitgenössischer Komponisten zur Aufführung.
Mehr erfahren
Antje Weithaas ‐ Violine
Energiegeladen durchdringt Antje Weithaas mit ihrer zwingenden musikalischen Intelligenz und ihrer beispiellosen technischen Souveränität jedes Detail im Notentext. Ihr Charisma und ihre Bühnenpräsenz fesseln, ohne sich je vor das Werk zu drängen.
Mehr erfahren
concert lab – Das jugendliche Konzertformat
Das Projekt „concert lab“ wurde vom Landesmusikrat Niedersachsen und dem Orchester im Treppenhaus ins Leben gerufen und konzipiert. Sieben ausgewählte Junior-Dramaturgen gehen der Frage nach, was zeitgemäße und sinnvolle Wege sein können, Jugendliche und junge Erwachsene heute mit klassischer Musik zu erreichen und zu berühren? Wie und wo wollen Jugendliche klassische Musik hören oder selbst präsentieren? Im Rahmen eines Vollstipendiums entwickeln sie ein zeitgenössisches Konzertformat für ein junges Publikum für das Beethoven-Jahr 2020.
Mehr erfahren