Beethoven Orchester Bonn
Das Beethoven Orchester Bonn versteht sich als leidenschaftlicher Botschafter für die Musik Beethovens – von Bonn hinaus in die Welt. Im Dezember 2025 feiert das Orchester seine Rückkehr in die denkmalgerecht sanierte und akustisch optimierte Beethovenhalle. Dieser musikalische und geschichtsträchtige Ort der Bonner Republik soll durch die Kraft der Musik Menschen miteinander verbinden und begeistern. Die Verankerung des Orchesters im Geist und in den Herzen der Bonner Bevölkerung und weit über Stadt und Region hinaus ist dabei von zentraler Bedeutung.
Mehr erfahren
Wiedereröffnung Beethovenhalle Bonn
Nach der umfassenden Sanierung ist es endlich so weit: Die Beethovenhalle Bonn öffnet am 16. Dezember 2025 feierlich wieder ihre Türen. »Aufersteh’n, ja aufersteh’n wirst du, mein Herz, in einem Nu!« So heißt es in Mahlers 2. Sinfonie, die dann u.a. auf dem Programm des Beethoven Orchesters Bonn unter Dirk Kaftan stehen wird.
Mehr erfahren
Marcel Brunner - CD Projekt & Beratung
Marcel Brunner gehört zu den gefragten jungen Bassbaritonen seiner Generation. Neben der Opernbühne ist er auch regelmäßig auf Konzertbühnen zu erleben - z.B. mit der Pianistin Doriana Tchakarova in Liederabenden, bei denen er selbst konzipierte Programme präsentiert. Zusammen veröffentlichen sie nun ein Album bei hänssler mit dem Titel "Remembrance" - eine musikalische Reflexion über Krieg, Verlust und Hoffnung mit Werken von Hanns Eisler, Rudi Stephan, Robert Kahn und Charles Ives.
Mehr erfahren
Titus Engel - Dirigent
Geschätzt für seine profunde Kenntnis zeitgenössischer Werke und Expertise hochkomplexer Partituren ebenso wie für seine präzisen und informierten Dirigate klassisch-romantischer und barocker Werke, ist der Wahlberliner regelmäßig mit zentralen Werken der Opernliteratur sowie im Konzertsaal zu erleben. Durch seinen umfassenden Blick auf Repertoire verschiedenster Epochen begreift er dabei Werke stets in ihrer vielfältigen Beziehungshaftigkeit. 2025 wurde er für seine künstlerische Arbeit mit dem Schweizer Musikpreis ausgezeichnet. Ab der Saison 2026/27 wird er als Conductor in Residence an der Deutschen Oper Berlin das Profil des Hauses mitgestalten.
Mehr erfahren
Holger Falk - Bariton
Als „einen der geistig und stimmlich beweglichsten Sänger auf deutschen Bühnen“ rühmte ihn die Opernwelt; die FAZ lobte seinen „weichen, auch in höchster Lage fabelhaft leicht ansprechenden Bariton“. Das Fachmagazin FonoForum nennt Holger Falks Stimme „nichts weniger als ein Ereignis“ und seine Ausdrucksvariabilität superb. Beweglichkeit, Farbigkeit und Unmittelbarkeit im Ausdruck machen Holger Falk zu einem international gefragten Interpreten.
Mehr erfahren
Liza Ferschtman - Violine
Die niederländische Geigerin wuchs umgeben von Musik auf und genoss auch den Einfluss enger Familienfreunde wie des Geigers Philipp Hirschhorn. Sie studierte bei Herman Krebbers am Amsterdamer Konservatorium, Ida Kavafian am Curtis Institute in Philadelphia und David Takeno in London. Im Jahr 2006 erhielt Liza Ferschtman die höchste Auszeichnung für Musiker in den Niederlanden, den Niederländischen Musikpreis. 2007 übernahm sie die künstlerische Leitung des bedeutendsten niederländischen Kammermusikfestivals in Delft (Delft Chamber Music Festival). Im Januar 2025 erscheint ihre neue CD mit Brahms und Suk.
Mehr erfahren
Simon Höfele - Trompete
„Neues wagen“ ist seine Maxime, und so gehören Uraufführungen und die intensive Zusammenarbeit mit Komponisten genauso zu Simon Höfeles Konzertprogrammen wie das klassische Trompetenrepertoire mit Haydn und Hummel. Neugierig, unerschrocken und mit großer Leidenschaft für sein Instrument widmet er sich der Trompete in ganz verschiedenen Facetten und begeistert das Publikum mit mutigen, klugen Programmen und mitreißendem Spiel. Die Liebe zur zeitgenössischen Musik und zum Jazz ist dabei ebenso zu hören wie seine klassische Ausbildung bei Trompetenlegende Reinhold Friedrich.
Mehr erfahren
Marie Jacquot - Dirigentin
Marie Jacquot hat sich durch zahlreiche erstklassige Debüts bei hochkarätigen Orchestern, ihre konsequente musikalische Arbeit und ihre Entdeckungsfreude im gesamten Repertoire in die vorderste Reihe spannender junger DirigentInnen gespielt. Mit Beginn der Spielzeit 2024/25 wurde sie Chefdirigentin des Royal Danish Theatre Copenhagen, seit der Spielzeit 2023/24 ist sie außerdem Erste Gastdirigentin der Wiener Symphoniker und ab 2026/27 wird sie Chefdirigentin des WDR Sinfonieorchesters.
Mehr erfahren
Kuss Quartett - Streichquartett
Das Kuss Quartett steht seit vielen Jahren auf internationalem Parkett und bleibt dabei mit der Erarbeitung konzeptueller Programme seinem Markenzeichen treu und sind so stets mit Neugierde auf der Suche nach der Bestätigung des ewigen „Muss es sein“ des Streichquartettspiels.
Mehr erfahren
Angela Metzger - CD Projekt & Beratung
Die in München beheimatete Organistin Angela Metzger hat erstmals Werke der französischen Komponistin Betsy Jolas eingespielt, die sich mit ihrer ganz eigenen Klangwelt allen Schulen und Stilzirkeln der Neuen Musik entzieht. Eine CD-Novität pünktlich zum 2026 anstehenden 100. Geburtstag dieser noch lebenden „Doyenne of Franco-American Sophistication“.
Mehr erfahren
70 Jahre Mozart Gesellschaft Dortmund
Die Mozart Gesellschaft Dortmund feiert 2026 ihr 70-jähriges Jubiläum und zählt zu den traditionsreichsten kulturellen Institutionen in Dortmund.
In den vergangenen Jahrzehnten haben Nachwuchsförderung und Konzerterfolge die Mozart Gesellschaft Dortmund als Mitglied der „Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg“ zur bedeutendsten Vereinigung dieser Art im deutschsprachigen Raum gemacht.
Mehr erfahren
Szymon Nehring - Beratung & CD-Projekte
In Polen gilt Szymon Nehring als außergewöhnlich begabter Pianist. Als einziger Pole hat er den ersten Preis des Internationalen Arthur Rubinstein Wettbewerbs in Tel Aviv gewonnen (2017). In der Saison 2024/25 kommt eine Aufnahme mit minimal music heraus, außerdem das erste Volume seines Chopin Zyklus für das Warschauer Chopin-Institut, ein Projekt über mehrere Spielzeiten.
Mehr erfahren
Lena Neudauer - CD Projekt
Zahlreiche Aufnahmen dokumentieren Lena Neudauers klare Interpretationsideen. Zum Beethoven-Jubiläum 2020 erschien eine CD mit Beethovens Violinkonzert op.61 und den Romanzen 1&2. Diese wurde von den Kritikern euphorisch als Sternstunde und neue Referenzaufnahme gefeiert - nun veröffentlicht sie im Juni 2025 zusammen mit Pianist Paul Rivinius die kompletten Violinsonaten von Beethoven auf einem dreiteiligen Album bei cpo.
Mehr erfahren
Miroslav Srnka - Komponist
Seine Oper "South Pole", uraufgeführt 2016 an der Bayerischen Staatsoper München unter Kirill Petrenko, inszeniert von Hans Neuenfels und mit Rolando Villazón und Thomas Hampson in den Titelrollen, brachte Miroslav Srnka den internationalen Durchbruch. Seine Werke werden von renommierten Interpreten aufgeführt, in der Saison 24/25 bringen die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko das Orchesterwerk “Superorganisms” erstmal in Deutschland zur Aufführung bei ihrer Biennale, bevor dann am 14. Juni seine neue Oper "Voice Killer" am Musiktheater an der Wien uraufgeführt wird.
Mehr erfahren
Markus Stenz - Dirigent
Intelligente Klarheit und eine tiefgründige und stets neugierige Musikalität zeichnen die Arbeit von Markus Stenz aus. Weltweit hochgeschätzt hatte er bereits zahlreiche bedeutende Positionen bei internationalen Orchestern und Opernhäusern inne, u.a. war er Chefdirigent des Radio Filharmonisch Orkest, Generalmusikdirektor der Stadt Köln und Gürzenich-Kapellmeister, Chefdirigent des Melbourne Symphony Orchestra und der London Sinfonietta, Erster Gastdirigent des Baltimore Symphony Orchestra und des Hallé Orchestra und Künstlerischer Leiter des Montepulciano Festival. Zudem ist er Conductor in Residence beim Seoul Philharmonic Orchestra.
Mehr erfahren
Simon Tetzlaff - CD Projekt
Der Cellist Simon Tetzlaff lernte sein Handwerk bei begnadeten Cellisten und Lehrern und trägt nun seine tiefe Begeisterung für die Musik an internationale Zuhörerschaften weiter. 2024 wurde ihm der Preis der Janos Starker Foundation verliehen. In den letzten Jahren trat er solistisch unter anderem mit dem Orchestre Royal de Chambre de Wallonie, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und der Hamburger Camerata auf. Sein Debütalbum mit Werken von Kodály, Ysaÿe und Sibelius erscheint Ende 2025 bei Hänssler Classic.
Mehr erfahren
Anaëlle Tourret - Beratung & CD-Projekt
Die französische Harfenistin Anaëlle Tourret ist eine der führenden Solistinnen ihres Instruments. Im März 2018 wurde sie im Alter von 25 Jahren zur Solo-Harfenistin des NDR Elbphilharmonie Orchesters in Hamburg ernannt. Im Oktober 2021 veröffentlichte sie ihre Debüt-CD mit Werken für Harfe solo des des zwanzigsten Jahrhunderts (Caplet, Britten, Holliger, Hindemith) beim Label Es-Dur. Eine weitere Aufnahme mit Kammermusik und Orchesterwerken erscheint im Februar 2025.
Mehr erfahren
Trio E.T.A. - Klaviertrio
Aus gutem Grund verneigt sich das 2019 in Hamburg gegründete Trio E.T.A. mit seinem Namen vor dem Schriftsteller, Komponisten und Kritiker E.T.A. Hoffmann: Das Ensemble hat sein Triospiel mit romantischer Musik begonnen, liebt künstlerische Querverbindungen und beschäftigt sich mit dem kammermusikalischem Repertoire von der Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik. Die Debüt-CD mit Trios von Joseph Haydn, Bedrich Smetana und Roman Pawollek erschien im Februar 2023 beim Leipziger Label GENUIN.
Mehr erfahren
Internationale Opernwerkstatt Waiblingen
Melanie Diener, weltweit gefeierte Sopranistin aus Waiblingen und der amerikanische Bariton Thomas Hampson, einer der legendärsten Sänger unserer Zeit haben gemeinsam mit der Stadt Waiblingen die Internationale Opernwerkstatt initiiert und laden hierzu die besten Nachwuchstalente nach Waiblingen ein. Die Internationale Opernwerkstatt richtet sich an Nachwuchssängerinnen und -sänger aus dem In-und Ausland. Angesprochen werden herausragende Talente an der Schnittstelle von Studium und Beruf.
Mehr erfahren
tuned – Ideenfestival zur Zukunft der Klassik
Wie sieht die Zukunft der Klassik aus? Diese Frage steht drei Tage lang, vom 10.–12. November 2025 im Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum im Zentrum des bundesweiten Ideenfestivals.
Mehr erfahren