Sitkovetsky Trio

Klaviertrio

Klaviertrio

Biographie

„Dieses Trio ist unglaublich gut aufeinander abgestimmt, und man merkt, wie sehr sie sich gegenseitig vertrauen.“
Mark Lowther und Andrew McGregor, BBC Radio 3 – Record Review

Das Sitkovetsky Trio hat sich als herausragendes Klaviertrio etabliert; sein durchdachter und engagierter Ansatz hat dem Ensemble größte Anerkennung und Einladungen in renommierte Konzertsäle auf der ganzen Welt gebracht darunter das Amsterdamer Concertgebouw, die Alte Oper Frankfurt, das Palais des Beaux Arts, das Musée du Louvre, l’Auditori Barcelona, die Wigmore Hall oder das Lincoln Center New York.

Erst kürzlich erhielt das Sitkovetsky Trio den Chamber Music Award des BBC Music Magazines, ist außerdem erster Preisträger des Internationalen Kammermusikwettbewerbs der Commerzbank und erhielt den NORDMETALL Kammermusikpreis beim Mecklenburg-Vorpommern Festival, sowie den Philharmonia-Martin Chamber Music Award. Es wird von der Hattori-Stiftung, dem Musician’s Benevolent Fund, dem Fidelio Trust und der Swiss Global Artistic Foundation unterstützt. In der letzten Saison erhielt das Sitkovetsky Trio im Rahmen des von der Bundesregierung ins Leben gerufenen Programms Neustart Kultur eine großzügige Förderung der Initiative Musik.

Seit 2014 sind eine Vielzahl an Aufnahmen des Sitkovetsky Trios beim Label BIS Records veröffentlicht worden. Darunter eine Zusammenstellung mit Werken von Smetana, Suk und Dvořák, die von der Kritik begeistert aufgenommen wurde. Es folgten weitere Veröffentlichungen beim Wigmore Live Label und die Einspielungen von Mendelssohn Klaviertrios, wie auch ein Album mit der Gegenüberstellung von Ravel und Saint-Saëns, die unter anderem mit dem BBC Music Magazine Award ausgezeichnet wurde.

Derzeit arbeitet das Sitkovetsky Trio am Zyklus aller Triowerke von Ludwig van Beethoven. Volume 1 erhielt bereits den Diapason d’Or ARTE. Der Zyklus wird im Sommer 2023 und 2024 fortgesetzt, zeitgleich mit einer Residenz beim Beethovenfest Bonn.

Die Highlights der Saison 2023/2024 Konzerte unter anderem im Konzerthaus Wien, dem Brucknerhaus Linz, der Kölner Philharmonie und der Elbphilharmonie. Darüber hinaus sind sie in den USA und Italien auf Tournee und spielen mit dem Staatstheater Darmstadt und den Münchner Symphonikern das Triple Konzert von Ludwig Van Beethoven.

Alexander Sitkovetsky spielt eine „Parera“ Stradivari-Violine (1679); Isang Enders spielt ein Violoncello von Carlo Tononi aus Venedig (1720). Beide Instrumente sind eine großzügige Leihgabe von der J. & A. Beare Violin Society.

Zum Album „Beethoven Klaviertrios Vol. 2“

www.sitkovetskytrio.com

Sitkovetsky Trio bei Instagram

Sitkovetsky Trio bei Facebook

Sitkovetsky Trio bei twitter

Sitkovetsky Trio bei youtube

Kontakt

Ansprechpartner

Bettina Schimmer Friederike Eckhardt