Eliot Quartett

Streichquartett

Streichquartett

Biographie

Das 2014 gegründete Eliot Quartett zählt zu den interessantesten und vielversprechendsten Streichquartetten der neuen Generation. Das international besetzte Ensemble – mit Mitgliedern aus Russland, Kanada und Deutschland – ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe. So erhielt es u.a. den 2. Preis beim Mozartwettbewerb Salzburg, den 2. Preis beim Melbourne International Chamber Music Competition sowie den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs mit drei Sonderpreisen. Zudem wurde es mit dem 1. Preis und dem Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Szymanowski beim Karol-Szymanowski-Wettbewerb ausgezeichnet.

In seiner Heimatstadt Frankfurt am Main ist das Eliot Quartett als fester Bestandteil des Konzertlebens etabliert. Als erstes „Quartett in Residence“ im renommierten Holzhausenschlösschen der Frankfurter Bürgerstiftung gestaltet es seit 2019 eigene Konzertreihen. Zuletzt erfüllte sich das Ensemble mit der Aufführung aller 15 Streichquartette Dmitri Schostakowitschs im Rahmen seines Konzert-Zyklus „DSCH & beyond“ einen seit seiner Gründung gehegten Traum. Anlässlich des 50. Todestages des Komponisten führte das international besetzte Quartett – mit Mitgliedern aus Russland, Kanada und Deutschland – zudem drei weitere Zyklen beim Carinthischen Sommer, beim MiTo Festival in Italien sowie in Hamilton/Kanada auf.

In engem Zusammenhang mit diesem Zyklus steht das neueste Album des Eliot Quartetts beim Label GENUIN, auf dem die Quartette Nr. 3 und Nr. 8 von Dmitri Schostakowitsch versammelt sind. Kombiniert werden diese mit „Au-delà d’une absence“ von Krzysztof Meyer, einer bewegenden Hommage an Schostakowitsch, deren Komponist den russischen Musiker noch persönlich kannte. Die Einspielung spiegelt die intensive künstlerische Auseinandersetzung des Ensembles mit Schostakowitsch wider, die im Rahmen des Zyklus „DSCH & beyond“ und darüber hinaus deutlich wird.

In der Saison 2025/2026 ist das Eliot Quartett mit der zweiten Ausgabe seines Festivals Eliots am Main vom 3.–15. November 2025 in Frankfurt zu erleben. Zuvor präsentiert das Quartett sein Festival in Berlin bei einer „Preview an der Panke“ am 23. Oktober im Lobe Block mit Werken von Beethoven, Haydn, Haas, Adès und einem Streichquartett von Schostakowitsch als Reminiszenz an die Schostakowitsch-Zyklen der vergangenen Saison. Das Festival Eliots am Main entfaltet unter dem diesjährigen Motto „Words Move, Music Moves“ spannende Bezüge zwischen musikalischen Epochen und ausgewählten literarischen Werken.

Das Eliot Quartett war zu Gast beim Bachfest Leipzig, den Kasseler Musiktagen, der Styriarte Graz, dem Mozartfest Würzburg, dem Rheingau Musik Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, der Schubertiade Schwarzenberg und zahlreichen weiteren Festivals. Auftritte führten das Ensemble u.a. zur Schubertiade Hohenems, zum Musikfest Stuttgart, zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und in die Elbphilharmonie Hamburg. 2022 gestaltete es sein eigenes Festival „Eliots am Main“ in Frankfurt, und im Herbst 2023 absolvierte das Quartett eine erfolgreiche Kanada-Tournee.

Seine künstlerische Ausbildung erhielt das Eliot Quartett an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main bei Hubert Buchberger und Tim Vogler sowie an der Escuela Superior de Musica Madrid in der Meisterklasse von Günter Pichler. Wesentliche Impulse erhielt das Ensemble auch in der Zusammenarbeit mit Alfred Brendel und dem Belcea Quartett.

Das Quartett ist nach dem US-amerikanischen Schriftsteller T. S. Eliot benannt, der sich von den innovativen, späten Streichquartetten Ludwig van Beethovens zu seinem poetischen Meisterwerk „Four Quartets“ inspirieren ließ. Mehrere Einspielungen des Eliot Quartetts sind beim Label Genuin erschienen.

> Zum Album DSCH & Beyond (Genuin, VÖ 7.2.2025)

www.eliotquartett.com

Eliot Quartett bei Facebook

Eliot Quartett bei Instagram

Kontakt

Ansprechpartner

Bettina Schimmer Friederike Eckhardt