
Bilanz: „Der fliegende Holländer“ hat in der Oper im Steinbruch erfolgreich die Segel gesetzt
Mit rund 80.000 Besucherinnen und Besuchern blickt die Oper im Steinbruch auf eine außergewöhnlich erfolgreiche Saison zurück. Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ begeisterte Publikum und Presse gleichermaßen und setzte neue künstlerische Maßstäbe in St. Margarethen. Die monumentale Inszenierung und die internationale Besetzung machten die Wagner-Premiere zu einem kulturellen Höhepunkt des Sommers.
2026 folgt mit Puccinis „Tosca“ ein weiteres Meisterwerk der Opernliteratur – dramatisch, leidenschaftlich und wie geschaffen für die imposante Naturkulisse des Steinbruchs. Der vielbeachtete Erfolg von Wagners „Der fliegende Holländer“ hat spürbare Wirkung gezeigt: Der Vorverkauf für „Tosca“ liegt bereits rund 30 % über dem Vorjahresniveau.
Internationales Echo für „Der fliegende Holländer“ fällt begeistert aus
Mit Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ erlebte die Oper im Steinbruch 2025 ein beeindruckendes Debüt. Die internationale und nationale Fachpresse unterstrich den außergewöhnlichen Rang dieser Produktion:
„Der Begriff ‚Rockoper‘“ könnte dafür geprägt worden sein. […] Keine Bühne kann mit der spektakulären Neuproduktion von Wagners ‚Der fliegende Holländer‘ mithalten, die an einem höchst ungewöhnlichen Ort aufgeführt wird: einem riesigen aktiven Steinbruch.“ (The Observer)
„Perfekte Illusion eines Wagner-Spektakels unter freiem Himmel. […] Deswegen und aufgrund der mitreißenden Bildwelten aus Kulissen, Licht und Videotechnik, in die der Steinbruch St. Margarethen getaucht wird, lohnt sich […] ein Besuch dieses Wagner-Spektakels unter freiem Himmel.“ (Concerti)
„Ein ‚Fantasy-Liebesdrama‘ nennt es Intendant Daniel Serafin, der mit dieser vergleichsweise kurzen Wagner-Oper auch einen niederschwelligen Zugang zu diesem Genre schaffen möchte.“ (nmz)
Die Resonanz beweist: Mit der ersten Wagner Produktion ist der Oper im Steinbruch ein künstlerisches Ausrufezeichen gelungen. Intendant Daniel Serafin resümiert: „Mit Richard Wagners ,Der fliegende Holländer´ gelang Regisseur Philipp M. Krenn gemeinsam mit Patrick Lange (Musikalische Leitung), Momme Hinrichs (Bühnenbild) und Eva Dessecker (Kostüme) ein eindrucksvolles künstlerisches Debüt im Steinbruch St. Margarethen – eine Produktion, die neue Maßstäbe setzte und Wagner erfolgreich in dieser einzigartigen Kulisse etablierte. Für Puccinis ,Tosca´ 2026 konnte ein erfahrenes Leading-Team gewonnen werden, das bereits mehrfach für die Oper im Steinbruch tätig war: Die Inszenierung und das Bühnenbild übernimmt Thaddeus Strassberger (,Turandot´ 2021, ,Aida‘ 2024), die Kostüme gestaltet Giuseppe Palella (,Turandot´ 2021, ,Aida‘ 2024). Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Valerio Galli, der bereits 2023 mit ,Carmen‘ überzeugte.“
Vorschau 2026: Giacomo Puccinis „Tosca“
Giacomo Puccinis Melodramma „Tosca“ kehrt auf die schönste Freiluftbühne Europas zurück. Puccinis Opern zählen zu den schönsten Werken des Genres. Kein Wunder, dass sie aus dem Repertoire der Oper im Steinbruch nicht wegzudenken sind: Mit Aufführungen von „Tosca“ und „Turandot“ begeisterte man bereits in den Jahren 2015 und 2021. 2026 entfaltet der packende Musikthriller über Liebe, Eifersucht, Intrigen und Machtmissbrauch, dessen Handlung in Rom des Jahres 1800 spielt, in der einzigartigen Naturkulisse des römischen Steinbruchs von St. Margarethen in einer neuen Inszenierung seine volle emotionale Wucht: Von Toscas ergreifendem „Vissi d’arte“ über Cavaradossis unvergessliche Arien „Recondita armonia“ und „E lucevan le stelle“ bis zu Scarpias düsterer „Ha più forte sapore“ entspinnt sich ein dramatisches Geflecht voller Spannung, Leidenschaft und Tragik.
Seit 1996 begeistert die Oper im Steinbruch St. Margarethen jeden Sommer mit großen Operndarbietungen. Die Open-Air-Bühne im Burgenland, rund 65 km südöstlich von Wien gelegen, ist eingebettet in die UNESCO-Welterberegion Neusiedler See. Mit dem Qualitätsanspruch, populäre und hochwertige Opernproduktionen zu bieten, ist die Oper im Steinbruch St. Margarethen in gleichem Maße Anziehungspunkt für ein begeisterungsfähiges Publikum sowie für internationale Opernstars und Musikgrößen. Der Steinbruch in St. Margarethen ist eine der spektakulärsten und schönsten Freiluftbühnen Europas. Dieser natürliche, 7000 m² große Konzertsaal unter freiem Himmel sorgt, dank seiner Akustik und seiner beeindruckenden Atmosphäre, für einen unvergesslichen Konzertgenuss.
„Tosca“ ist vom 15. Juli bis 22. August 2026 im Steinbruch St. Margarethen zu erleben
Ticketbestellungen:
Ticketbüro pan.event
T: +43 2682 65065
E: tickets@panevent.at
Alle weiteren Informationen sowie Bühnenführungen finden Sie unter:
www.operimsteinbruch.at