G.A.P. Ensemble

Biographie
„Diese lange Zeit unterschätzten Werke im Schaffen Vivaldis haben endlich einen Meister gefunden.“ Mit diesen Worten endet eine Kritik der französischen Zeitschrift „Diapason“ und verleiht damit der CD Vivaldi per Pisendel die Auszeichnung „5 du Diapason“.
Das G.A.P. Ensemble zählt zu den interessantesten und ideenreichsten Formationen unserer Zeit. Die drei Gründungs- und Kernmitglieder (Emilio Percan/Violine und Leitung, Oriol Aymat Fusté/Violoncello, Luca Quintavalle/Cembalo und Klavier), Mitwirkende in namhaften Barockorchestern Europas, vereint die Bereitschaft, die Grenzen des konventionellen Musizierens zu durchbrechen. Die Schließung der Lücke – englisch „gap“ – zwischen den Musikstilen durch die stilgetreue Wiedergabe jedes einzelnen Werks gilt als Markenzeichen des Ensembles und dessen Auseinandersetzung mit historischen wie modernen Instrumenten und führt zu einem einzigartigen Hörerlebnis. Im Übrigen steht Giovanni Antonio Piani, der italienische Geigenvirtuose des 18. Jahrhunderts, mit den Initialen seines Namens Pate für das 2011 gegründete Ensemble.
Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Viktoria Mullova, Daniel Hope, Cecilia Bartoli, Christophe Rousset, Maurice Steger, Dorothee Mields, Valer Sabadus, Julia Lezhneva, Hille Perl sowie Auftritte in einigen der bedeutendsten Konzertsäle der Welt, u.a. Berliner Philharmonie, Teatro Colon Buenos Aires, Tokyo Opera City Center Hall, Palau de la Musica Barcelona, sind nur ein Teil der Erfahrungen, die die Mitglieder in die gemeinsame Arbeit einbringen. Für die Aufführung von großbesetztem Repertoire wie Opern, Oratorien, Kantaten und Instrumentalwerken nimmt das Ensemble die Form eines Kammerorchesters ein.
Die drei CD-Produktionen in der Original-Besetzung des Ensembles Affettuoso, I musicisti del imperatore und Vivaldi per Pisendel wurden von der Presse einhellig gelobt (Diapason, Strad, Gramophone). Johann Georg Pisendel war seinerzeit ein berühmter Virtuose und Konzertmeister der Sächsischen Hofkapelle in Dresden. Das Diapson über die Einspielung: „Das G.A.P. Ensemble kreiert Juwelen der Subtilität (…) Diese zu lange unterschätzten Stücke innerhalb Vivaldis Oeuvre haben endlich ihr ideales ausführendes Pendant gefunden.”
The recording of Antonio Vivaldi’s violin sonatas dedicated to his friend Johann Georg Pisendel, a known violin virtuoso and concertmaster of the Sächsische Hofkapelle in Dresden, received international acclaim and was awarded the distinction “5 de Diapason” by the Diapason Magazine: “The G.A.P. Ensemble creates jewels of subtlety (…) These long underestimated pieces of Vivaldi’s work have finally met their match.”
Seit 2013 arbeitet das G.A.P. Ensemble mit der italienischen Sopranistin Raffaella Milanesi zusammen, die fruchtbare Kooperation wurde 2014 mit der Weltersteinspielung der Kantaten von Piani, Caldara und Alessandro Scarlatti gekrönt und von der Kritik mit großem Lob bedacht. Eine enge Zusammenarbeit verbindet das Ensemble auch mit Dorothee Mields. Im Herbst 2021 entstand in Kooperation mit dem WDR die Produktion 250 Jahre Johann Wilhelm Wilms, die im Frühjahr 2023 erscheinen wird.
In 2019 gastierte das G.A.P. Ensemble u.a. mit dem Blockflötisten Maurice Steger auf verschiedenen bedeutenden Podien in Deutschland sowie in erweiterter Besetzung mit Streicher- und Bläserkonzerten von Vivaldi, Bach und Telemann bei den Brühler Schlosskonzerten. Von den Händel-Festspielen Halle 2020 wurde im Rahmen des einmaligen Händel Day ein Konzert des G.A.P. Ensembles gemeinsam mit Valer Sabadus im Live-Stream gesendet. In den Folgejahren gastierte das Ensemble u.a. bei den Tagen Alter Musik in Herne (WDR), beim Festival de Saintes in Frankreich sowie beim Mosel-Musikfestival in Kloster Machern.