Detlev Glanert

Komponist

Komponist

Detlev Glanert ist mit seinen erfolgreichen Bühnenwerken heute einer der meistgespielten lebenden Opernkomponisten in Deutschland. Auch seine Orchester- und Kammermusik offenbart Gespür für eine besonders lyrische und leidenschaftliche musikalische Sprache und eine Verbundenheit mit der Tradition, die aus einem zeitgenössischen Blickwinkel neu beleuchtet wird.

In der Saison 2023/24 stehen mehrere Ur- und Erstaufführungen an. Highlight auf der Opernbühne ist u.a. die Uraufführung von „Die Jüdin von Toledo“ an der Semperoper Dresden am 10. Februar 2024 (Regie Robert Carsen, Musikalische Leitung Jonathan Darlington). In der fünfaktigen Oper spürt das Ensemble der verbotenen Liebesgeschichte zwischen dem spanischen König Alfonso VIII. und seiner jüdischen Geliebten Rahel nach – ein dramatischer und zugleich packender Stoff, der zwischen privaten Gefühlen und staatlichen Verpflichtungen changiert. Ausgangspunkt ist das Historische Trauerspiel in fünf Akten »Die Jüdin von Toledo« des österreichischen Dramatikers Franz Grillparzer für die gleichnamige Oper, die spätromantische Klänge mit Traditionen aus dem 20. Jahrhundert verbindet und dadurch eine eigene, genuin höchst differenzierte Klangsprache schafft.

In den vergangenen Saisons feierte Detlev Glanert u.a. an der Deutschen Oper Berlin einen großen Erfolg bei Publikum und Presse mit seiner neuen Oper „Oceane“ in der Regie von Robert Carsen und unter der musikalischen Leitung von GMD Donald Runnicles.

Detlev Glanerts instrumentales Schaffen umfasst vier Sinfonien, Solokonzerte für Klavier, Klavierduo, Violine, Harfe, Trompete und Tuba, außerdem zahlreiche Orchesterstücke sowie viele kammermusikalische Werke. Glanerts vierzehn Musiktheaterstücke erlebten jeweils zahlreiche Inszenierungen und Aufführungen weltweit, er wurde für seine Opern mit Preisen geehrt, so unter anderem 1993 mit dem renommierten Rolf-Liebermann-Opernpreis für die erste abendfüllende Oper „Der Spiegel des großen Kaisers“ oder 2001 mit dem Bayerischen Theaterpreis für die komische Oper „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“, sein bislang erfolgreichstes Bühnenwerk. Für „Oceane“ wurde er 2019 mit dem Oper!Award und 2020 mit dem OPUS Klassik als „Komponist des Jahres“, sowie 2020/2021 mit dem International Opera Award ausgezeichnet.

Mehr über Detlev Glanert bei Boosey & Hawkes

Kontakt

Ansprechpartner

Julia Mauritz Bettina Schimmer